XML
sru:version: 1.2; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_226"; fcs:x-context: baedeker; fcs:x-dataview: title,full; sru:startRecord: 1; sru:maximumRecords: 10; sru:query: fcs.rf="baedeker.2_226"; sru:baseUrl: ; fcs:returnedRecords: 1; fcs:duration: PT0.012S PT0.103S; fcs:transformedQuery: descendant-or-self::fcs:resourceFragment[ft:query(@resourcefragment-pid,<query><phrase>baedeker.2_226</phrase></query>)];
1 - 1

Genua-Tunis. ELBA. 28. Route. 149 Mole (Diga curvlinea) und durch den neuen Molo Vegliaia ge-
schützten
Porto Nuovo und aus dem alten Binnenhafen Porto
Mediceo
(Ein- und Ausschiffung 1 fr., große Koffer 30 c.).

Von der Piazza Micheli, dem nahen Hafenplatz, den das eigen-
artige
Denkmal des Großherzogs Ferdinand I. von Toskana (1587-
1609
; am Sockel vier türkische Sklaven) ziert, gelangt man gerade-
aus
in die lädenreiche Via Vittorio Emanuele, die Hauptstraße der
Stadt. Sie durchschneidet die große Piazza Vitt. Emanuele, mit der
Kathedrale, dem Stadthause (Municipio) und anderen öffentlichen
Gebäuden, und mündet auf die Piazza Carlo Alberto, von wo l. die
Via Garibaldi und Via Palestro zum Bahnhof führen.

Einen angenehmen Spaziergang (Straßenbahn vom Bahnhof bis
Antignano) bietet der über 3km lange Viale Regina Margherita,
die Seepromenade im S. der Stadt, im Sommer der Mittelpunkt des
Badelebens. Zwischen ihr und dem Hafen liegt an der Piazza Maz-
zini
der Cantiere Orlando, die Schiffswerfte, wo u. a. die Panzer-
schiffe
der ital. Kriegsmarine gebaut werden.

Am Südende der Seepromenade folgen die Villenvororte Ardenza
und Antignano, gleichfalls mit Seebadeanstalten.

Die schöne Seefahrt von Livorno nach Cagliari (545km oder
297 Seemeilen) gewährt zunächst einen guten Überblick über die
toskanische Inselwelt (Arcipelago toscano), Überbleibsel der
Tyrrhenis (S. XXVII), welche hauptsächlich aus Granit, daneben
aus Schiefern und Kalken besteht, die sich an den Granit anlehnen.

Die Dampfer nehmen, abseits der unfruchtbaren Fischerinsel
Gorgona (255m) und von Capraia (447m), der Capraria (Zie-
geninsel
) des Altertums, SSW.-Kurs auf die Westküste von Elba
zu, bei klarem Wetter mit herrlicher *Fernsicht auf die 40km
lange Halbinsel des Cap Corse, der Nordspitze von Korsika, und
auf die im Monte Cinto bis zu 2710m ansteigende Hochgebirgs-
kette
im Innern der Insel.

Man umfährt nunmehr Elba, das Aethalia der Griechen und
Ilva der Römer, die 30km lange größte Insel des Archipels, die
als erster Verbannungsort Napoleons I. (1814-15) weltbekannt und
durch ihre seit dem Altertum ausgebeuteten Eisenerze (vgl. S. 140)
für den industriellen Aufschwung Italiens von großer Bedeutung ist.
Im W. der Insel, von welcher man zunächst die felsige Nordküste
bis zum Capo della Vita (S. 140) überblickt, erhebt sich der mäch-
tige
Granitstock des Monte Capanne (1019m).

Die Dampfer fahren zwischen der kaum minder steilen Süd-
küste
von Elba und der ganz flachen, nicht granitischen Insel Pia-
nosa
(26m; im Altertum Planasia) hindurch und nehmen wieder
SSW.-Kurs, auf die Südostküste Sardiniens zu. Links, etwas über
40km von Elba, erscheint die hohe Granitinsel Montecristo (648m),
das Oglasa der Alten, bekannt durch Alex. Dumas’ d. Ä. Roman
Le Comte de Monte-Cristo.